Widerrufsrecht
Sofern keine Ausnahmen vorliegen, hat der Nutzer das Recht, den Vertrag innerhalb der unten genannten Frist (in der Regel 14 Tage) aus beliebigem Grund und ohne Angabe von GrĂŒnden zu kĂŒndigen. NĂ€here Informationen zu den Widerrufsbelehrungen finden Sie in diesem Abschnitt.
Wer hat das Widerrufsrecht?
Sofern nachstehend keine anwendbare Ausnahme genannt wird, haben Nutzer, die europĂ€ische Verbraucher sind, nach EU-Recht ein gesetzliches Widerrufsrecht. Sie können von online abgeschlossenen VertrĂ€gen (FernabsatzvertrĂ€gen) innerhalb der fĂŒr sie geltenden Frist aus beliebigem Grund und ohne Rechtfertigung zurĂŒcktreten.
Benutzer, die diese Bedingung nicht erfĂŒllen, können die in diesem Abschnitt beschriebenen Rechte nicht wahrnehmen.
AusĂŒbung des Widerrufsrechts
Um sein Widerrufsrecht auszuĂŒben, muss der Nutzer dem Anbieter eine eindeutige ErklĂ€rung ĂŒber seinen Entschluss, vom Vertrag zurĂŒckzutreten, senden.
Zu diesem Zweck können Benutzer das Muster-KĂŒndigungsformular verwenden, das im Abschnitt âDefinitionenâ dieses Dokuments verfĂŒgbar ist. Es steht dem Nutzer jedoch frei, seinen KĂŒndigungswunsch auch durch eine eindeutige ErklĂ€rung auf andere geeignete Weise zum Ausdruck zu bringen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Nutzer die Mitteilung ĂŒber die AusĂŒbung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
Wann lÀuft die Widerrufsfrist ab?
-
In Bezug auf den Kauf von Produkten, die Widerrufsfrist endet 14 Tage nach dem Tag, an dem der Benutzer oder ein vom Benutzer benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, in den physischen Besitz der Produkte gelangt.
-
Beim Kauf mehrerer zusammen bestellter Produkte, aber getrennt geliefert werden, oder beim Kauf eines einheitlichen Produkts, das aus mehreren getrennt gelieferten Sendungen oder Teilen besteht, lÀuft die Widerrufsfrist 14 Tage nach dem Tag ab, an dem der Benutzer oder ein vom Benutzer benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, den physischen Besitz des letzten Produkts, der letzten Sendung oder des letzten Teils erlangt.
- Beim Kauf einer DienstleistungbetrÀgt die Widerrufsfrist 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses, es sei denn, der Nutzer hat auf sein Widerrufsrecht verzichtet.
Folgen des Widerrufs
Bei einer ordnungsgemĂ€Ăen KĂŒndigung erhĂ€lt der Nutzer vom Anbieter alle an ihn geleisteten Zahlungen zurĂŒck, gegebenenfalls auch die Versandkosten.
ZusĂ€tzliche Kosten, die sich aus der Wahl einer anderen als der vom Anbieter angebotenen gĂŒnstigsten Standardlieferungsart ergeben, werden jedoch nicht erstattet.
Eine solche RĂŒckzahlung erfolgt ohne unangemessene Verzögerung und in keinem Fall spĂ€ter als 14 Tage nach dem Tag, an dem der EigentĂŒmer ĂŒber die Entscheidung des Benutzers zur KĂŒndigung des Vertrags informiert wurde. Sofern mit dem Benutzer nichts anderes vereinbart wurde, erfolgen RĂŒckerstattungen mit denselben Zahlungsmethoden, die fĂŒr die Abwicklung der ursprĂŒnglichen Transaktion verwendet wurden. In jedem Fall entstehen dem Nutzer durch die RĂŒckzahlung keine Kosten oder GebĂŒhren.
...beim Kauf physischer Produkte
Sofern der EigentĂŒmer nicht angeboten hat, die Produkte selbst abzuholen, muss der Nutzer die Produkte unverzĂŒglich und in jedem Fall innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem ihm seine Entscheidung zum RĂŒcktritt vom Vertrag mitgeteilt wurde, an den EigentĂŒmer oder eine vom EigentĂŒmer zur Entgegennahme der Produkte ermĂ€chtigte Person senden oder ĂŒbergeben.
Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden, dem Transportunternehmen oder auf andere Weise, wie oben angegeben, zurĂŒcksenden. Die RĂŒckerstattung kann zurĂŒckgehalten werden, bis die Produkte eingegangen sind oder bis der Benutzer einen Nachweis ĂŒber die RĂŒcksendung der Produkte erbracht hat, je nachdem, was zuerst eintritt.
Der Benutzer ist fĂŒr einen etwaigen Wertverlust der Produkte verantwortlich, der sich aus einem Umgang mit den Produkten ergibt, der ĂŒber das zur Feststellung ihrer Art, Eigenschaften und Funktionsweise erforderliche MaĂ hinausgeht.
Die Kosten der RĂŒcksendung der Produkte trĂ€gt der Benutzer..
...beim Einkauf von Dienstleistungen
Wenn ein Nutzer sein Widerrufsrecht ausĂŒbt, nachdem er die Erbringung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist verlangt hat, hat der Nutzer dem EigentĂŒmer einen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bereits erbrachten Dienstleistung entspricht.
Diese Zahlung wird auf Grundlage des vertraglich vereinbarten Satzes berechnet und ist proportional zu dem Teil der bis zum Zeitpunkt der KĂŒndigung des Vertrags durch den Benutzer erbrachten Dienstleistung im Vergleich zur Gesamtabdeckung des Vertrags.
Ausnahmen vom Widerrufsrecht
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei VertrÀgen:
- zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder auf andere Weise eindeutig auf die persönlichen BedĂŒrfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind;
- zur Lieferung versiegelter Waren, die aus GrĂŒnden des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur RĂŒckgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
- zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen GĂŒtern vermischt wurden;
- zur Erbringung von Dienstleistungen, nachdem die Dienstleistung vollstĂ€ndig erbracht wurde, wenn mit der AusfĂŒhrung mit der ausdrĂŒcklichen vorherigen Zustimmung des Verbrauchers und seiner Kenntnis davon begonnen wurde, dass er sein Widerrufsrecht bei vollstĂ€ndiger VertragserfĂŒllung verliert;